Die Hotelmarktanalyse – Verlässliche Hotelmarktdaten für gute Entscheidungen
Auf Basis von Fairmas Benchmarking

Die Hotelmarktanalyse dient der Abschätzung von Chancen und Risiken. Dabei kann eine wohldurchdachte Hotelmarkterhebung das Risiko von Fehlentscheidungen verkleinern, eventuell bestehende Marktlücken aufdecken und ungenutzte Wachstumspotenziale aufzeigen.
Die Aussagekraft einer Hotelmarktanalyse ist eng mit der Qualität der verwendeten Daten verbunden. Hier sollte besonders sorgfältig geprüft werden, woher die Daten stammen und welche Erhebungsmethode verwendet wurde. Nur, wenn die Datenqualität gesichert ist, können Sie die richtigen Rückschlüsse ziehen.
Datenquelle und Datenverarbeitung als entscheidender Qualitätsfaktor
Worauf Sie achten sollten:
Sie haben die Wahl: Basis oder Premium – ganz nach Bedarf
Basisanalyse Markt- und Mitbewerberumfeld
Sie erhalten eine allgemeine Überblick über eine Bundesgebiet, eine Region oder eine von Ihnen vorgegebene Destination. Die liefern Ihnen die Hotelperformanceanalyse für einen individuell festgelegten Zeitraum sowie den letzten 5 Jahren. In der Basisanalyse enthalten sind die durchschnittliche Belegungsrate, der durchschnittliche Zimmerpreis pro Tag sowie der durchschnittlicher Erlös pro vermietetem Zimmer. Wir liefern Ihnen den absoluten Wert, den Differenzwert im Vergleich zur Vorperiode sowie den prozentualen Wachstumswert (Varianzberechnung). Alle Kennzahlen werden pro Monat, pro Quartal, pro Wochentag sowie nach Werktag und Wochenende differenziert in übersichtlichen Tabellen zusammengestellt.
Premiumanalyse mit Event, Top & Low und Ranking
Die Premiumanalyse ist um wertvollen Auswertungen nach Hotelkategorien und Eventperformance erweitert. Zur Eventanalyse gehört ein Überblick der Veranstaltungen inklusive der Anzahl der Veranstaltungstage pro Destination sowie die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate, CAGR). Zudem erhalten Sie einen Bericht in Bezug auf Top and low level performance – damit lernen Sie die gesamte Bandbreite der Leistungskennzahlen kennen, eine wichtige Zusatzinformation zu den durchschnittlichen Mittelwerten. Die getrennte Betrachtung von Occupancy, ADR und RevPar runtergebrochen auf einzelne Wochentage bzw. differenziert nach den Hotelkategorien, Größe und Hotel-Typ (Betriebsart, Ausstattung etc.) zeigt mögliche Unterschiede und zukünftige Potentiale.
Fairmas Hotelemarktanalyse: Für verschiedene Marktteilnehmer die richtige Lösung
Aussagekräftige Informationen über die Hotelmarktgröße, das Mitbewerberumfeld, die Hotelmarktentwicklung und Trends sind für viele Stakeholder wichtig. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Interessengruppe Sie angehören, eine gute Standort- und Marktanalyse zur Absicherung wichtiger Managemententscheidungen ist immer der bessere Weg.
Städte und Kommunen
Die öffentliche Hand beispielsweise benötigt valide Informationen über den Hotelmarkt für Infrastrukturentscheidungen. Für das Stadtmarketing ist das Wissen über das vorhandene Hotelangebot und den Hotelkennzahlen richtungsweisend für die strategische Ausrichtung. Man denke nur an die Möglichkeit, extreme messebedingte Belegungsschwankungen mit der gezielten Förderung von Freizeittourismus auszugleichen oder die Kongressindustrie mit gezielten Strukturentscheidung zu unterstützen. Lohnenswert ist dies für die Städte und Gemeinden allemal, den Fakt ist, dass die Tourismus- und Kongressindustrie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist. Beispielsweise gibt jeder übernachtende Berlin-Besucher pro Tag im Durchschnitt 205,80 Euro aus, wie aktuelle Zahlen von VisitBerlin belegen.
Investoren
Institutionelle Anleger und Investorengruppen engagieren sich zunehmend in die Wachstumsbranche Tourismus und Hotellerie. Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Tourismusbranche seit nunmehr neun Jahren im ständigen Wachstum begriffen und die Renditen liegen vergleichsweise hoch. Dennoch, auch im Bereich Hotel wird der Wettbewerbsdruck stärker. Um das Investitionsrisiko so gering wie möglich zu halten, aber auch um Marktchancen zu entdecken, sind Informationen zu den aktuellen Hotelfinanzkennzahlen wie die durchschnittliche Belegungsrate, der durchschnittliche Zimmerpreis, Umsatz und Erlös sowie deren historischen Entwicklung notwendig.
Hotels
Hotelbetreiber und Hotelberatungsunternehmen können durch zeitpunktbezogenes Benchmarking eigene Hotelkennzahlen mit denen des Hotelgesamtmarkts, einer speziellen Hotelkategorie oder einem eigenen Hotel-Mitbwerberset vergleichen, um Spielräume für eigenes Wachstums zu identifizieren. Dabei ist es egal, ob der Hoteleigentümer einen Neubau oder größeren Umbau plant oder ob das vorhandene Marketingkonzept überprüft werden soll. Die Absicherung einer Strategie- und /oder Investitionsentscheidung durch qualifizierte Hotelmarktdaten ist in jedem Fall sinnvoll und gilt der langfristigen Sicherung des eigenen Hotelerfolges.